Rind und Wir - August 2023

35 Zucht Milchrind Im Zusammenhang mit dem Fundament (Abb. 3, inkl. Bewegung) lässt sich offensichtlich bereits in der ersten Laktation die Lebenslänge vorhersagen. Wegen mangelnder Signifikanz fehlen die Merkmale Klauenwinkel und Hinterbeinwinkelung, da dies Optimalmerkmale sind und sich eher mittlere Werte positiv auf ein langes Leben auswirken. In die Abb. 3 wurde zusätzlich das Merkmal BCS einbezogen. Auch dafür gilt, dass sich bereits in der ersten Laktation Tendenzen für ein langes Leben erkennen lassen. Abb. 4 stellt signifikante Unterschiede für Eutermerkmale dar. Erwartungsgemäß haben Eutertiefe und Vordereuteraufhängung großen Einfluss auf die Lebenslänge. Etwas mehr nach außen gestellte Striche schneiden besser ab, während zu eng gestellte Striche eher ungünstig sind. Relativzuchtwerte In Abb. 5 sind Relativzuchtwerte dargestellt, die auch in den RZG eingehen. Aufgrund mangelnder Signifikanz entfällt der RZExterieur. Die Ergebnisse sind sehr eindeutig: Langlebige Kühe haben einen hohen RZS und RZN. Deutliche Unterschiede sind im RZG zu finden. Die absolute Höhe des RZG sollte nicht irritieren, weil die Zuchtwerte für Kühe der Erstkalbsjahre 2010 bis 2013 auf der im Jahr 2022 gültigen Basis ausgedrückt sind. Die gefundenen Werte sind ein sehr starker Hinweis darauf, dass durch die Zucht nach RZG die Langlebigkeit der Kühe sehr stark gefördert wird. Dies ist ökonomisch wichtig, auch weil ältere Kühe deutlich mehr Milch geben als Jungkühe (Steigerung von 24 % von der ersten zur vierten Laktation). Die Zucht nach RZG fördert somit nachhaltig das Tierwohl! Gesundheitsmerkmale Eng verknüpft mit dem RZG sind neben der Nutzungsdauer auch die Gesundheitsmerkmale. Die Vergleiche für die Zuchtwerte der Euter-, Klauen- und Stoffwechselgesundheit sowie die des Reproduktionstraktes sind in Abb. 6 dargestellt. Alle Gesundheitsmerkmale werden im RZGesund zusammengefasst. SämtlicheTeilzuchtwerte zeigen deutlich Abb. 2: Vergleich der Kühe, die später bis zur 4. Laktation abgingen, mit Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen, für die eigenen Zuchtwerte in den Merkmalen Milchcharakter (MCH), Größe (GROE), Körpertiefe (KTI), Stärke (STAE) und Beckenbreite (BBR) Abb. 3: Vergleich der Kühe, die später bis zur 4. Laktation abgingen, mit Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen, für die eigenen Zuchtwerte in den Merkmalen Hinterbeinstellung (HST), Sprunggelenksqualität (SPRQ), Bewegung (BEWE) und Body Condition Score (BCS) 95,9 90,1 102,1 101,5 98,5 94,6 88,7 100,5 101 97,2 80 85 90 95 100 105 ZW MCH ZW GROE ZW KTI ZW STAE ZW BBR Abg. bis 4. La Abg. ab 5. La 99,1 97,6 96,4 102,7 99,4 98,2 97 103,7 92 94 96 98 100 102 104 106 ZW HST ZW SPRQ ZW BEWE ZW BCS Abg. bis 4. La. Abg. Ab. 5. La Leistungsstarke und alte Kühe sind das Ziel (im Bild 2 x 150.000 MKg aus Iden); RZG, RZGesund und RZN sind dafür sichere Selektionsparameter

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=