Rind und Wir - August 2023

RINDUNDWIR August 2023 36 höhere Werte bei Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen. Die Ausprägung der Differenzen für den RZGesund sind vergleichbar zu den beobachteten Differenzen für RZN und RZG. Erwartungsgemäß werden Kühe mit genetisch höherer Veranlagung für Gesundheit älter. Das ermöglicht, die Langlebigkeit der Herde neben dem RZN auch über den Zuchtfortschritt für RZGesund zu verbessern. Für die Gesundheitsmerkmale lagen auch alle 12 Einzelzuchtwerte (Limax, Ketose, etc.) vor. Deren Auswertung erbrachte in jedem Fall einen Vorteil für die Gruppe der alten Kühe. Mit Hilfe der Selektion auf RZGesund verringert steigende Resistenz das Ansteckungsrisiko für infektiöse Erkrankungen (z. B. Mastitis, Dermatis Digitalis) und potenziert damit zeitgleich den positiven Effekt auf die Herdengesundheit. Schlussfolgerungen Der hier verwendete Ansatz der Berechnung könnte auch in abgewandelter Form praktiziert werden. Geprüft wurde, wie sich die ermittelten Differenzen entwickeln würden, falls man Kühe, die in der ersten Laktation abgehen, mit Kühen vergleicht, die erst nach dem siebten Kalb abgehen. Erwartungsgemäß werden die Differenzen deutlich größer. Sie folgen allerdings demselben Muster für die einzelnen Merkmale. An der oben getroffenen Grundaussage ändert sich dadurch nichts. Die gefundenen Differenzen zwischen Kühen, die bis zur vierten Laktation abgehen und Kühen, die erst ab der fünften Laktation abgehen, unterstreichen die hohe Qualität des deutschen Systems der Zuchtwertschätzung sowohl für Merkmale der Gesundheit als auch für Nutzungsdauer. Eingefügt im RZG fördert die Zucht auf Gesundheit gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung und das Tierwohl. Schirin Tappert und Prof. Dr. Hermann H. Swalve Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Abb. 5: Vergleich der Kühe, die später bis zur 4. Laktation abgingen, mit Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen, für die eigenen Zuchtwerte RZG, RZM, RZS, RZN, RZR, RZKm und RZKd Abb. 6: Vergleich der Kühe, die später bis zur 4. Laktation abgingen, mit Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen, für die eigenen Gesundheitszuchtwerte RZEUTER (Eutergesundheit), RZKLG (Klauengesundheit), RZMETAB (Stoffwechsel), RZREPRO (Störungen des Reproduktionstraktes) und RZGES (Gesundheit Gesamt) 70,9 83,6 92,6 87,6 95,8 97,9 96 76,7 84,9 96,1 93,2 97,9 98,9 96,6 70 75 80 85 90 95 100 105 RZG RZM RZS RZN RZR RZKm RZKd Abg. bis 4. La Abg. ab 5. La 94,5 93,6 90,9 95,5 84,1 96,9 94,6 92,4 97 88,8 75 80 85 90 95 100 RZEUTER RZKLG RZMETAB RZREPRO RZGES Abg. bis 4. La Abg. ab 5. La Abb. 4: Vergleich der Kühe, die später bis zur 4. Laktation abgingen, mit Kühen, die erst ab der 5. Laktation abgingen, für die eigenen Zuchtwerte in den Merkmalen Eutertiefe (EUTI), Vordereuteraufhängung (VOEU), Strichplatzierung vorn (STPLv) und Strichplatzierung hinten (STPLh) 85,3 89,2 91,5 95 86,3 89,9 91 94,3 80 82 84 86 88 90 92 94 96 ZW EUTI ZW VOEU ZW STPLv ZW STPL h Abg. bis 4. La Abg. ab 5. La

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=