Rind und Wir - April 2022

Eutergesundheit und Melkbarkeit – wer das eine will, muss das andere mögen Die Melkbarkeit steht in negativer Beziehung zur Eutergesundheit. Dieser Zusammenhang ist seit Jahrzehnten bekannt, trotzdem werden die stagnierendenWerte immer wieder hinterfragt. Aber da wir seit vielen Jahren nach guter Eutergesundheit streben und diese im Gesamtzuchtwert integriert ist, selektieren wir auf einen negativen Trend. Hier macht es Sinn, darüber zu diskutieren, ob auch der RZD im Gesamtzuchtwert integriert werden soll. Dieses Merkmal wird häufig zum K.- o.-Kriterium stilisiert. Man beachte jedoch, dass Bullen mit zwei Standardabweichungen (RZD 76) bei indifferenter Vererbung der Mutter (RZD 100) immer noch ein durchschnittliches Minutengemelk von über 2 kg/min vererben, was per se kein unterirdischer Wert ist. Aber vergessen Sie nicht: Bullenauswahl fürs Einzeltier oder für den Herdeneinsatz war ein Unterschied! Beckenneigung und wenig Hinterbeinwinkel sollte niemals ein Ausschlussgrund sein! Bei der Beckenneigung konnte selbst bei sehr extremen Werten (<75/>130) keinerlei Beziehung zur Nutzungsdauer und nur kaum eine Beziehung zu den Kalbeeigenschaften gefunden werden! Es handelt sich letztlich nur um einen Schönheitsfaktor, der die Ästhetik, aber nicht die Gesundheit und Ökonomie der Kuh beeinträchtigt. Der Hinterbeinwinkel hat eine lineare Beziehung zur Nutzungsdauer! Tiere mit tendenziell steileren Beinen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als Kühe mit gewinkelten Beinen! Selbst bei sehr steilen Beinen (<88) ändert sich der positive Trend nicht. Bitte beachten Sie, dass genetisch steilere Beine und spastische Parese nicht verwechselt werden dürfen. Der genetische Ursprung der spastischen Parese und Beziehungen zu anderen Merkmalen werden derzeit intensiv erforscht. 94,0 97,0 100,0 103,0 106,0 109,0 112,0 115,0 118,0 -64 -70 -76 -82 -88 -94 -100-106-112-118-124-130-136-999 gRZW andere Merkmale gZW-Klasse Beckenneigung gZW-Beziehung 225.230 Weibl. geb. 2020/2021 gRZN 94 97 100 103 106 109 112 115 118 -64 -70 -76 -82 -88 -94 -100 -106 -112 -118 -124 -130 -136 -999 gRZW andere Merkmale gZW-Klasse Hinterbeinwinkel gZW-Beziehung 225.230 Weibl. geb. 2020/2021 gRZN Fazit vom Experten „Die Zusammenhänge sind oft anders als in der Praxis gefühlt! Kein Bulle gehört auf jede Kuh in der Herde!“, so lautet die Schlussfolgerung von Dr. Stefan Rensing und sein Tipp: Die Grenzen für individuelle Ausgleichsanpaarungen sollten nicht zu eng gesetzt werden. Ausgleichsanpaarungen müssen nicht auf 100 gerechnet werden. Außerdem sieht er weiterhin eine Überbetonung des Exterieurs in der praktischen Zucht. Er setzt auf die direkte Selektion und auf Funktionalität! Sie legen die Zuchtphilosophie Ihres Betriebes fest! Wir können Ihnen nur beratend zur Seite stehen, Empfehlungen aussprechen und Ihnen unsere Kenntnisse aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis vermitteln und nahebringen. Die Entscheidung, welche Bullen sie einsetzen, liegt bei Ihnen! A. Ziem Diagramm: Beziehung zwischen Beckenneigung und Nutzungsdauer (Quelle Dr. S. Rensing,VIT Verden) Diagramm: Beziehung zwischen Hinterbeinwinkel und Nutzungsdauer (Quelle Dr. S. Rensing,VIT Verden) RINDUNDWIR April 2022 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=