Uckermärker
Rassebeschreibung
Farbe
Weiß bis cremefarben sowie gescheckt in den Farbabstufungen vom hellen Gelb bis Rotbraun auf weißem Grund
Körperbau
- rahmige Tiere mit viel Länge, Breite und Tiefe
- gut ausgebildete Bemuskelung an Schulter, Rücken, Lende und Keule
- fester Rücken
- korrekte Gliedmaßen und Klauen
- es gibt gehörnte und genetisch hornlose Tiere
Produktionseigenschaften
- die Rinder entsprechen den Erfordernissen einer wirtschaftlichen Mutterkuhhaltung und Gebrauchskreuzung
- Anpassungsfähigkeit, gute Weideeignung, hohe Raufutteraufnahme
- ausgeprägte Mütterlichkeit, gute Aufzuchtleistung, Gutartigkeit
- Frohwüchsigkeit der Kälber
- langanhaltendes Fleischwachstum ohne wertmindernde Verfettung in der Ausmast
- Schlachtkörper mit hohem Fleischanteil
Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe
Bullen | Kühe | |
---|---|---|
Kreuzbeinhöhe, cm | um 150 | um 140 |
Gewicht, kg | um 1250 | um 850 |
Zuchtziel
Angestrebt wird ein einfarbig cremefarbenes Rind. Die in der Rassebeschreibung vorgegebenen Farben sind möglich und haben keinen Einfluss auf die Bewertung des Tieres. Ein schwarzes Flotzmaul oder schwarze Abzeichen im Fell werden bei der Exterieurbewertung max. mit der Typnote 4 bewertet.
Zucht genetisch hornloser Tiere bei Erhalt und Verbesserung der positiven Rasseeigenschaften.
Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Unerwünschte Abweichungen vom beschriebenen Körperbau werden bei der Exterieurbewertung mit max. Note 5 im Typ und/oder Skelett bewertet.
Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen werden mit max. Note 4 im Typ bewertet.
Mit guter Fruchtbarkeit, problemloser Abkalbung und Mütterlichkeit soll die Uckermärkerkuh ein gesundes, vitales Kalb pro Jahr aufziehen.
Verabschiedet durch den Ausschuss Zucht Zuchtleiter, 27. November 2012
