Limousin
Rassebeschreibung
Ursprungsland
Frankreich
Farbe
einfarbig hell- bis dunkelrot; deutliche Aufhellung um Auge, Maul, Fesselgelenk und Hodensack bzw. Euter; keine Pigmentation und Farbflecken
Körperbau
- Kopf:
- harmonisch, nicht zu grob und groß
- mit Horn, enthornt oder genetisch (natürlich) hornlos
- gut proportioniertes, ausgeprägtes Flotzmaul
- Hals und Brust:
- geschlossen, mit ausreichender Tiefe und Breite
- Rumpf:
- harmonisch proportioniert, symmetrisch
- Schulter:
- geschlossen
- Rippen:
- ausreichende Tiefe
- Rücken:
- lang, breit und fest
- Becken:
- langes, leicht abfallend
- ausreichend breit
- Keule:
- ausgeprägt innen und außen
- rundlich, mit ausreichender Tiefe
- Beine:
- fein- bis mittelknochig, korrekt gewinkelt und gestellt, mit festen Fesseln
- Klauen:
- korrekt und fest
- Euter:
- korrekt fest, mit guten besaugfähigen Zitzen
- Bemuskelung:
- stark an allen fleischtragenden Körperteilen
- Körperübergänge:
- geschlossen und harmonisch
Produktionseigenschaften
fruchtbar, leichte Geburtsverläufe mit ausreichender Milchleistung und guten Muttereigenschaften; anpassungsfähig und gute Weideeignung; umgänglicher Charakter; kontinuierliche, hohe Mastleistung bei sehr guter Futterverwertung; hervorragende Ausschlachtung mit guter Fleischmarmorierung
Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe
Die Rasse Limousin ist groß- bis mittelrahmig in Rechteckform. Innerhalb der Rasse werden die Tiere in Groß, Mittel und in Klein eingestuft. Die Rahmenbeschreibung ist kein Qualitätskriterium.
Bullen | Kühe | |
---|---|---|
Kreuzbeinhöhe, cm | um 150 | um 140 |
Gewicht, kg | um 1150 | um 775 |
Zuchtziel
Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Eine fehlende deutliche Aufhellung vom Flotzmaul und um die Augen, sowie Farb- und Pigmentflecken im Fell sind bei Exterieurbewertung in der Typnote mit max. 4 zu bewerten. Der erwünschte Körperbau ist bei Exterieurbewertungen entsprechend der Rassebeschreibung zu berücksichtigen. Die Bewertung des Körperbaus ist bei gehörnten, enthornten und natürlich (genetisch) hornlosen Tieren gleich.
Für Bullen und weibliche Tiere gilt gleichermaßen:
Die Schulterpartie soll voll sein und der Rücken und das Becken breit. Eine leichte, wenig geschwungene Oberlinie kann toleriert werden. Der Rücken muss aber fest sein. Besonderer Wert wird auf korrekte Gliedmaßen und korrekte Klauen gelegt.
Bullen sollen sehr hohe Zunahmen und eine besonders gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule zeigen. Weibliche Tiere sollen hohe Zunahmen und eine gute Bemuskelung an Schulter, Rücken und Keule zeigen. Die Limousinkühe sollen eine gute Aufzuchtleistung zeigen; d. h. regelmäßig lebend geborene Kälber, gute Milchleistung und eine gute Mütterlichkeit. Zu tief hängende Euter und nicht saugfähige Zitzen werden mit Typ 4 bewertet.
Verabschiedet durch den Ausschuss Zucht Zuchtleiter, 27. November 2012
